
Jetzt CO2-Prämie für deine Wärmepumpe erhalten!
THG-PRÄMIE FÜR DEINE WÄRMEPUMPE
Wir helfen Besitzern von Wärmepumpen eine Vergütung für die eingesparten CO2-Emissionen zu erhalten, da mit Strom statt fossilen Energieträgern geheizt wird. Die Beantragung dauert wenige Minuten.


Verdiene jetzt mit eingesparten CO2-Emissionen
Die Höhe der Prämie hängt von deinem persönlichen Stromverbrauch und dem Effizienzgrad deiner Wärmepumpe ab.
THG-Quote für Wärmepumpen
Du besitzt eine Wärmepumpe
Du hast eine Wärmepumpe, die nach Oktober 2021 in Betrieb genommen worden ist? Erhalte jetzt deine CO2-Prämie.
Informationen übermitteln
Fülle unser Kontaktformular aus und übermittle uns die relevanten Daten. Wichtig sind hier insbesondere das Modell deiner Wärmepumpe, die Wohnfläche, die geheizt wird, sowie das Datum der Inbetriebnahme (ab 10/2021 möglich).
Zertifizierung des Pilotprojektes
Du bist Teil einer neuen Bewegung. Wir möchten Betreibern von Wärmepumpen eine Ausgleichsauszahlung analog zur THG-Quote für E-Fahrzeuge ermöglichen. Wir bündeln die eingereichten Daten und beantragen eine Zertifizierung.
Feedback des Pilotprojektes
Wir melden uns bei dir nach Feedback der Behörden. Die individuelle CO2-Gutschrift ist abhängig von dem Effizienzgrad deiner Wärmepumpe und dem CO2-Preis. Sobald uns weitere Informationen vorliegen informieren wir dich!
Hilf uns bei unserem Pilotprojekt und gestalte gemeinsam mit uns den Umstieg auf erneuerbare Energieträger attraktiver.
Häufige Fragen
-
Gemeinsam mit unserer Community möchten wir das Konzept der THG-Quote für E-Fahrzeuge auf Wärmepumpen übertragen. Hierzu starten wir gerade ein Pilotprojekt und benötigen deine Unterstützung. Du heizt mit Strom anstatt mit fossilen Kraftstoffen. Gleiches passiert beim Tankvorgang deines Elektrofahrzeuges. Wir berechnen die jährliche CO2-Einsparung und möchten dir weitere CO2-Prämien ermöglichen. Hilf uns dabei!
-
Wir haben ein einfaches Erfassungsformular entworfen, in welchem wir alle relevanten Daten erheben. Sollte uns noch Unterlagen fehlen für das Pilotprojekt, setzen wir uns mit dir in Verbindung. Benötigt wird insbesondere neben deinen persönlichen Informationen das Installationsdatum der Wärmepumpe, das Modell der Wärmepumpe, sowie die beheizte Fläche.
-
Das finden wir in unserem Pilotprojekt gemeinsam heraus. Wichtig ist jedoch, dass das Einbaudatum der Wärmepumpe nach dem 31.10.2021 ist. Ältere Modelle werden wir in unserem ersten Projektlauf nicht berücksichtigen.
-
Die genaue Höhe ist von vielen individuellen Faktoren abhängig. So z.B. die beheizte Fläche, der Effizienzgrad deiner Wärmepumpe, das Modell der Wärmepumpe, der Einbauzeitraum, sowie der aktuelle Preis der CO2-Zertifikate. Wir werden dich sehr frühzeitig im Laufe des Projektes informieren und erneut Rücksprache halten, bevor wir in die konkrete Vermarktung gehen.
-
Die Argumentation ist hier ähnlich zum Modell der THG-Prämie bei Fahrzeugen. Da du mit elektrischer Energie und nicht mit fossilen Energieträgern heizt, sparst du im Vergleich CO2 ein. Diese Einsparung möchten wir in unserem Pilotprojekt gemeinsam berechnen und zertifizieren lassen.
-
Wir rechnen mit bis zu 6 Monaten. Derzeit sammeln wir überzeugte Besitzer von Wärmepumpen, die gemeinsam mit uns die Energiewende attraktiver gestalten möchten. Sobald wir eine signifikante Anzahl an Wärmepumpen gesammelt haben, gehen wir auf die Zertifizierungsstelle zu. Beteilige dich jetzt an unserem Pilotprojekt und erfahre, wie hoch die erwartete CO2-Vergütung für deine Wärmepumpe ist.
Hilf uns bei unserem Pilotprojekt und gestalte gemeinsam mit uns den Umstieg auf erneuerbare Energieträger attraktiver.
Deine Frage ist nicht unter den FAQs?
