Die LMIS AG mit Sitz in Osnabrück entwickelt seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht nur zukunftsweisende Softwarelösungen, sondern engagiert sich auch aktiv in Vereinen, Fachgremien und Forschungsprojekten.
Als technologischer Partner unterstützt das Unternehmen seine Kund:innen dabei, ihre Wertschöpfung durch moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) nachhaltig zu optimieren – mit Lösungen, die auch morgen und übermorgen noch zuverlässig funktionieren.
Darüber hinaus zeigt die LMIS AG Verantwortung für ihre Heimatregion: durch vielfältiges gesellschaftliches Engagement und eine starke Verankerung in der Wirtschafts- und Innovationslandschaft Osnabrücks.
LMIS AG stellt Fuhrpark für Mitarbeiter mit E-Autos nachhaltig auf
Die Zukunftsorientierung zeigt sich zudem an dem 100% elektrischen Fuhrpark des Unternehmens. Dies spiegelt nicht nur die Nähe zur Software wider, sondern steigert zudem die Arbeitgeberattraktivität. Zusammen mit dem Startup wirkaufendeinethg.de war es der LMIS AG nun möglich, die mit der E-Flotte eingesparten CO2-Emissionen nachhaltig zu monetarisieren. Die junge Firma, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den THG-Handel einfach nachhaltig zu machen, hat mit der Option einer Teilauszahlung und dem Zugang zu einer Investition in Ladeinfrastruktur überzeugt.
Die LMIS AG kann jedes Jahr aufs Neue über wirkaufendeinethg.de eine Prämie für die eingesparten CO2 Emissionen der Elektrofahrzeuge erhalten. 10% der erhaltenen Prämie investieren die beiden Unternehmen nun in den Ausbau lokaler Ladeinfrastruktur in Osnabrück.
Auch Firmenkunden haben jedes Jahr erneut Anspruch auf Auszahlung der THG-Quote
Über wirkaufendeinethg.de steht sowohl Privatpersonen mit einem E-Fahrzeug, als auch Flotten- oder Firmenkunden jährlich die Auszahlung der THG-Prämie zu. Die Abwicklung dauert für den Fuhrparkveranwortlichen keine 5 Minuten und funktioniert wie folgt:
- Hochladen des Fahrzeugscheins mit Vorder- und Rückseite.
- Auswahl, wie viel ausgezahlt und wie viel investiert werden soll.
- Persönliche Kontaktdaten hinterlassen und Account erstellen.
- Nach der Anmeldung wird die Quote beim Umweltbundesamt zertifiziert.
- wirkaufendeinethg.de vermarktet die Quote weiter und zahlt die Prämie aus.
- Mit Hilfe der eingestellten Erlösverwendung wird beispielsweise in Ladeinfrastruktur investiert.
Seit dem 01.01.2022 sind die Halter von reinen Elektroautos, elektrischen Motorrädern und einigen E-Rollern berechtigt, ihre THG-Quote zu beantragen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob das Fahrzeug gekauft, finanziert oder geleast wurde. Insbesondere für Fuhrparks ist dies eine attraktive Möglichkeit.
Das gesamte Team hinter wirkaufendeinethg.de freut sich als Osnabrücker Startup gleicht doppelt, dass die LMIS AG den Schritt zu mehr Nachhaltigkeit gegangen ist und plant nun den Bau der ersten eigenen E-Ladesäule in der Region Osnabrück.
Fazit: THG-Quote clever nutzen – für ein nachhaltigeres Osnabrück
Die Zusammenarbeit zwischen der LMIS AG und wirkaufendeinethg.de zeigt, wie wirkungsvoll die THG-Quote nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für das Gemeinwohl eingesetzt werden kann. Indem 10 % der erzielten Prämien in den Ausbau lokaler Ladeinfrastruktur investiert werden, entsteht ein direkter Mehrwert für die Region Osnabrück – ganz im Sinne der nachhaltigen Mobilitätswende.
Dieses Engagement verbindet unternehmerische Verantwortung mit praktischer Wirkung vor Ort und bietet ein starkes Beispiel dafür, wie Unternehmen durch die THG-Prämie aktiv zur Dekarbonisierung des Verkehrs beitragen können.
Ein Gewinn für das Klima, für die E-Mobilität und für die Menschen in der Region – und ein Modell, das zur Nachahmung einlädt.
Häufige Fragen
Seit wann gibt es die THG-Quote?
Seit dem 01.01.2022 sind die Halter von reinen Elektroautos, elektrischen Motorrädern und einigen E-Rollern berechtigt, ihre THG-Quote zu beantragen.
Dabei macht es keinen Unterschied, ob das Fahrzeug gekauft, finanziert oder geleast wurde.
Über wirkaufendeinethg.de kann die THG-Quote ganz einfach beantragt und verkauft werden.
Ist die THG-Quote Nachhaltig?
Neben den eingesparten CO2 Emissionen der Elektrofahrzeuge können Nutzer die erhaltene THG-Quote investieren. Die LMIS hat 10% in den Ausbau lokaler Ladeinfrastruktur in Osnabrück investiert.
Haben Firmenkunden Anspruch auf die THG-Quote
Ja, über wirkaufendeinethg.de steht sowohl Privatpersonen mit einem E-Fahrzeug, als auch Flotten- oder Firmenkunden jährlich die Auszahlung der THG-Prämie zu. Die Abwicklung dauert für den Fuhrparkveranwortlichen keine 5 Minuten und funktioniert wie folgt:
- Hochladen des Fahrzeugscheins mit Vorder- und Rückseite.
- Auswahl, wie viel ausgezahlt und wie viel investiert werden soll.
- Firmen Kontaktdaten hinterlassen und Account erstellen.
- Nach der Anmeldung wird die Quote beim Umweltbundesamt zertifiziert.
- wirkaufendeinethg.de vermarktet die Quote weiter und zahlt die Prämie aus.
- Mit Hilfe der eingestellten Erlösverwendung wird beispielsweise in Ladeinfrastruktur investiert.
Wer ist die LMIS?
Die LMIS AG aus Osnabrück entwickeln seit mehr als 20 Jahren nicht nur innovative Software, sondern engagiert sich ebenso in diversen Vereinen, Gremien und Forschungsprojekten.