Elektromobilität und die Nutzung von Elektroautos sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Mit der steigenden Anzahl von E-Autos auf den Straßen wächst auch der Bedarf an zuverlässigen und benutzerfreundlichen Ladestationen. Doch wie funktioniert das Laden und vor allem das Bezahlen an diesen öffentlichen Ladestationen?

Bisher war das Laden und Bezahlen an öffentlichen Ladesäulen oft mit Hürden verbunden. Unterschiedliche Anbieter, verschiedene Apps und eine Vielzahl von Zahlungsmethoden machten den Ladevorgang für viele E-Autofahrer kompliziert. Doch das ändert sich jetzt!

Dank der neuen Ladesäulenverordnung vom 1. Juli 2023 wird das Bezahlen an Ladesäulen in Deutschland deutlich vereinfacht. Neben den Neuerungen im Bezahlsystem gibt es auch spannende Möglichkeiten, mit der THG-Quote für Ladesäulen zusätzlich zu profitieren. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Änderungen und wie sie das Leben von E-Auto-Fahrern erleichtern.

Einheitliches Bezahlsystem beim spontanen Laden

Das spontane Laden, auch “Ad-hoc Laden” genannt, war bisher oft eine Herausforderung für E-Autofahrer. Jede Ladestation schien ihre eigene Zahlungsmethode zu haben, sei es über eine spezielle Lade-App, eine Ladekarte, mittels QR-Code oder sogar ein eigenes Bezahlsystem. Doch mit der neuen Ladesäulenverordnung kommt endlich Einheitlichkeit ins Spiel.

  • Bezahlungsmethoden: Bislang ließ die Ladesäulenverordnung als Mindestvoraussetzung eine Bezahlung mit einem gängigen karten- oder webbasierten Bezahlsystem zu. Doch ab sofort müssen Betreiber eines öffentlich zugänglichen Ladepunkts mindestens einen kontaktlosen Zahlungsvorgang mittels gängiger Kredit- und Debitkarte anbieten.

  • Vorteile: Das bedeutet, dass Du an nahezu jeder Ladesäule mit deiner Mastercard, VISA oder EC Karte bezahlen kannst. Und das Beste daran: Du musst die Karte nur vor das Terminal halten, dank der Near-Field-Communication-(NFC) Technologie.

  • Nutzerfreundlichkeit: Diese Neuregelung ist ein großer Schritt in Richtung Nutzerfreundlichkeit. Kein umständliches Anmelden in einer App, kein Suchen nach der passenden Ladekarte. Einfach Karte vorhalten und den Ladevorgang starten.

  • Hinweis: Wenn Du Dich jetzt fragst, ob Du Deine bisherigen Lade-Apps, Ladekarten oder das Bezahlen per Smartphone aufgeben musst: Bestehende Ladepunkte müssen nicht nachgerüstet werden. Doch alle neuen Ladesäulen, die ab dem 1. Juli 2024 in Betrieb genommen werden, müssen das einheitliche Bezahlsystem unterstützen.

An Ladesäule bezahlen

Standardisierte Datenschnittstelle für mehr Transparenz

Die Elektromobilität in Deutschland wächst rasant, und mit ihr die Anzahl der Ladestationen und E-Ladesäulen. Doch was nützt die größte Dichte an E-Charge-Stationen, wenn man nicht über eine Smartphone-App oder Lade-App weiß, ob eine bestimmte Säule gerade verfügbar ist oder welche technischen Spezifikationen sie hat? Genau hier setzt die zweite Neuerung der Ladesäulenverordnung an.

  • Neue Anforderungen: Neu errichtete Ladepunkte müssen ab sofort über eine standardisierte Datenschnittstelle verfügen. Diese Schnittstelle dient dazu, Standortinformationen und dynamische Daten zu übermitteln.

  • Transparenz: Besonders wichtig sind hierbei die Informationen zur Betriebsbereitschaft und zum Belegungsstatus der Ladesäule. Auch die Abrechnungsdaten und Autorisierungsdaten können über diese Schnittstelle übermittelt werden.

  • Vorteile für den Nutzer: Mehr Transparenz beim Laden und Bezahlen. Du siehst genau, wie viel Strom Du geladen hast, zu welchem Preis und wie der Bezahlvorgang abgelaufen ist. Diese Neuerung ist ein weiterer Schritt in Richtung eines flächendeckenden, transparenten und nutzerfreundlichen Ladenetzes für E-Autos in Deutschland. Es wird einfacher, eine freie Ladesäule zu finden, und man hat jederzeit den Überblick über den Ladevorgang und die Kosten.

  • THG-Quote für öffentliche Ladesäulen: Ein weiterer Aspekt, der für Betreiber von öffentlichen Ladesäulen von Interesse sein dürfte, ist die Möglichkeit, die THG-Quote für jede an diesen Ladesäulen verbrauchte kWh zu beanspruchen. Dies bietet nicht nur eine finanzielle Anreizstruktur für den Betrieb von Ladesäulen, sondern beschleunigt auch ein flächendeckendes Netz an Lademöglichkeiten für E-Autos.

Typ-2-Fahrzeugkupplung – Mehr Flexibilität beim Laden

Die dritte Neuerung betrifft die Art der Stecker an den Ladesäulen. Bisher waren Normalladepunkte (bis 22 Kilowatt) nur mit einem Typ-2-Stecker ausgestattet. Doch das ändert sich jetzt. Mit der zweiten Novelle der Ladesäulenverordnung sind nun auch Normalladepunkte zugelassen, die ausschließlich mit einer fest angebrachten Typ-2-Fahrzeugkupplung ausgestattet sind. Das bedeutet mehr Flexibilität beim Laden, da man nicht mehr auf ein bestimmtes Kabel oder einen bestimmten Stecker angewiesen ist.

Für E-Autofahrer bedeutet das: Einfacheres und schnelleres Anschließen des Autos an die Ladesäule. Kein umständliches Suchen nach dem passenden Kabel oder Adapter. Einfach das Auto mit der fest angebrachten Fahrzeugkupplung verbinden und den Ladevorgang starten.

Definition der öffentlichen Zugänglichkeit – Klarheit für Betreiber und Nutzer

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Novelle der Ladesäulenverordnung (LSV) ist die klare Definition dessen, was an öffentlichen Ladestationen als “öffentlich zugänglich” gilt. Bisher gab es hier Unsicherheiten, die sowohl für Betreiber von Ladesäulen als auch für Nutzer zu Verwirrung führen konnten.

Mit der zweiten LSV-Novelle wurde klargestellt, dass physische Barrieren wie Poller oder Schranken nicht notwendig sind, um einen Ladepunkt als nicht öffentlich zugänglich zu kennzeichnen. Es reicht eine deutliche Beschilderung oder Kennzeichnung, die den Zugang zum Ladepunkt auf einen klar definierten Personenkreis beschränkt. Dies kann beispielsweise eine Mitgliedschaft, eine Anmeldung oder ein Arbeitsverhältnis sein.

Ein gutes Beispiel hierfür sind Ladepunkte auf Besucherparkplätzen von Firmen, Arztpraxen oder Hotels. Diese sind nicht für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmt, sondern nur für einen bestimmten Personenkreis, der dem Betreiber bekannt ist.

Für E-Autofahrer bedeutet das: Mehr Klarheit darüber, wo man laden darf und wo nicht. Und für Betreiber gibt es nun klare Vorgaben, wie sie ihre Ladesäulen kennzeichnen müssen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Bundesnetzagentur – Neue Regelungen für Meldungen und Kompetenzen

Die Bundesnetzagentur spielt eine zentrale Rolle in der Regulierung und Überwachung des Ladesäulenmarktes in Deutschland. Mit der zweiten LSV-Novelle gab es auch hier einige Änderungen, die sowohl für Betreiber von Ladesäulen als auch für Nutzer von Bedeutung sind.

Zum einen wurde die Anzeigefrist für neu errichtete Ladesäulen geändert. Bisher mussten Betreiber ihre Ladesäulen vier Wochen vor Inbetriebnahme bei der Bundesnetzagentur melden. Jetzt ist die Meldung spätestens zwei Wochen nach Inbetriebnahme erforderlich. Das gibt Betreibern mehr Flexibilität und reduziert bürokratische Hürden.

Zudem wurden die Kompetenzen der Bundesnetzagentur erweitert. Bei Nichteinhaltung technischer Vorgaben kann die Agentur nun nicht nur eine Stilllegung, sondern auch eine Nachrüstung von Ladesäulen verlangen. Das stellt sicher, dass alle Ladesäulen den technischen Standards entsprechen und für Nutzer sicher sind.

Für E-Autofahrer bedeutet das: Mehr Sicherheit und Vertrauen in das Ladesäulennetz. Und für Betreiber gibt es klare Vorgaben und weniger bürokratische Hürden.

An Ladesäule bezahlen

THG-Quoten Verkauf für Ladesäule, Ladestation und Wallbox

Jede kWh, die an öffentlichen Ladesäulen geladen wird, ist THG-quotenberechtigt. Das bedeutet, dass Du als Betreiber einer Ladesäule für jede geladene kWh eine Prämie erhalten kannst. Mit wirkaufendeinethg.de kannst Du Deine THG-Quote in nur wenigen Schritten beantragen und verkaufen. Die Abwicklung dauert keine 3 Minuten, und Du kannst Prämien für jede geladene MWh erhalten.

Für Betreiber von Ladesäulen bedeutet das: Eine zusätzliche Einnahmequelle, die Deine Investition in die Ladeinfrastruktur noch rentabler macht. Es ist ein echter Mehrwert: Du unterstützt nicht nur die Elektromobilität, sondern profitierst auch finanziell davon.

Maximiere deinen Beitrag zur E-Mobilität mit wirkaufendeinethg.de

Du fährst bereits ein E-Auto und trägst somit aktiv zur Verringerung der CO2-Emissionen bei. Aber wusstest Du, dass Du mit deinem Elektrofahrzeug nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch finanziell profitieren kannst?

THG-Quote Verkaufen und mit E-Auto Geld verdienen. Einfach. Nachhaltig. Zum Höchstpreis. Bei uns kannst Du jährlich bares Geld verdienen, indem Du die THG Quote deines E-Autos verkaufst. Und das Beste daran? Die Abwicklung dauert keine 3 Minuten!

Nicht nur E-Auto-Fahrer können von der THG-Quote profitieren. Auch wenn du eine öffentliche Ladesäule betreibst, egal ob als Privatperson oder im geschäftlichen Kontext, hast du die Möglichkeit, deine THG-Quote über wirkaufendeinethg.de zu verkaufen. Voraussetzung ist, dass die Ladesäule öffentlich, bei der Bundesnetzagentur eingetragen und zugelassen ist. Dies bietet dir eine zusätzliche Einnahmequelle und unterstützt gleichzeitig den grünen Wandel.

Warum wirkaufendeinethg.de?

  • Keine Vertragsbindung: Während manche Anbieter Dich für 2-3 Jahre binden, bieten wir Dir maximale Flexibilität.

  • Transparenz: Bei uns gibt es kein Kleingedrucktes und keine versteckten Konditionen.

  • Fairer Deal: Wir zahlen 100% der THG-Prämie aus und behalten 15€ als Servicepauschale ein. Im Vergleich dazu nehmen andere Anbieter oft 15-20%.

  • Garantierte Mindestprämie: Du kannst sicher sein, dass Du immer den besten Preis für Deine THG-Quote bekommst.

  • Kundenservice: Unser freundlicher und schneller Kundenservice steht Dir jederzeit zur Seite.

  • Unabhängigkeit: Ein wichtiger Punkt für viele: Wir sind keine Tochtergesellschaft eines Mineralölkonzerns.

So funktioniert unser Prozess:

  • Registriere dein Elektrofahrzeug: Besitzt du ein reines Elektrofahrzeug? Nutze die Gelegenheit, von der THG-Prämie zu profitieren und sichere dir zusätzliches Einkommen.

  • Lade deinen Fahrzeugschein hoch: Übermittle uns ein Bild der Vorderseite deines Fahrzeugscheins. Entscheide selbst, ob du den vollen Betrag deiner Prämie erhalten möchtest oder einen Teil in nachhaltige Projekte investieren willst.

  • Zertifizierung und Verkauf deiner Quote: Nachdem du uns deine Daten übermittelt hast, kümmern wir uns um die Weiterleitung deiner THG-Quote an das Umweltbundesamt. Die offizielle Bestätigung deines Zertifikats durch die Behörden kann 12 bis 14 Wochen in Anspruch nehmen. Sobald wir den Bescheid vom UBA erhalten, verkaufen wir deine Quote und du erhältst deine Auszahlung innerhalb von nur fünf Werktagen.

  • Freue dich über deine Prämie! Genieße deinen finanziellen Bonus und denke daran: Nächstes Jahr kannst du erneut von diesem Angebot profitieren und deine THG-Prämie bei uns einreichen!

Noch unsicher? Schaue Dir unser THG-Erklärvideo an, in dem wir innerhalb von 80 Sekunden alle Schritte zur Beantragung der THG-Prämie erklären.

Du möchtest mehr über Elektromobilität erfahren? In unserem Blog berichten wir regelmäßig über aktuelle Themen rund um E-Autos und die THG-Quote.

Fazit

Die Neuerungen der Ladesäulenverordnung sind ein entscheidender Schritt in Richtung einer benutzerfreundlichen und transparenten Ladeinfrastruktur in Deutschland. Mit einheitlichen Bezahlsystemen, wie Bezahlen per EC oder Kreditkarte, standardisierten Datenschnittstellen und klaren Definitionen wird das Laden per App von E-Autos einfacher und komfortabler. Für E-Autofahrer bedeutet das weniger Stress und mehr Freude am Fahren. Und mit Angeboten wie denen von wirkaufendeinethg.de können Elektroauto-Fahrer nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch finanziell profitieren.