IAA Neuheiten 2025: Diese E-Autos verändern den Markt

Elektroautos sind längst Teil unseres Alltags – und die IAA Mobility 2025 zeigt, wie rasant sich diese Entwicklung weiter beschleunigt. Vom 9. bis 14. September verwandelt sich München erneut in das Zentrum moderner Mobilität. Hersteller aus aller Welt präsentieren dort ihre neuesten Modelle, Technologien und Konzeptstudien – von vollelektrischen SUV bis hin zu innovativen Lösungen in der Mikromobilität.

Die Messe ist zweigeteilt: Während der „Open Space“ in der Münchner Innenstadt Dir freien Zugang zu vielen Fahrzeugen und Events bietet, richtet sich der „IAA Summit“ auf dem Messegelände Riem gezielt an Fachbesucher. Dort feiern zahlreiche Fahrzeuge ihre Weltpremiere – vom E-Kleinwagen bis zur neuen Premiumklasse.

Was bedeutet das für Dich? Du bekommst einen umfassenden Überblick über die E-Auto Neuheiten 2025 – inklusive aller wichtigen Innovationen rund um Reichweite, Laden, Plattformtechnik und digitaler Ausstattung. In diesem Beitrag erfährst Du außerdem, wie Du Dir zusätzlich ganz einfach Deine jährliche THG-Prämie sichern kannst.

Elektromobilität 2025: Der große Umbruch

Die Hersteller investieren massiv in neue Technologien: 800-Volt-Architekturen, zylindrische Batteriezellen, schnellere Ladezeiten, Over-the-Air-Updates und nutzerzentrierte Innenraumkonzepte. Gleichzeitig wächst die Modellvielfalt in jeder Fahrzeugklasse. Auf der IAA 2025 wird der BMW iX3 als erstes Serienmodell der neuen 800-Volt-Plattform vorgestellt. Mercedes hat mit dem GLC EQ eine direkte Antwort auf den BMW iX3 entwickelt.

Die Neuheiten 2025 machen diese Entwicklungen erstmals in der Breite erlebbar.

Die wichtigsten Elektro-Neuheiten der IAA Mobility 2025 im Überblick

BMW iX3 – Der Reichweiten-Champion aus München

BMW iX3 Elektro-SUV in Blau fährt vor Bergkulisse – Reichweiten-Champion aus München mit effizientem Elektroantrieb

Reichweite: bis zu 805 km WLTP
Akku: 108,7 kWh, zylindrische Zellen
Leistung: 469 PS, Allrad
Ladeleistung: bis 400 kW (10–80 % in 21 Minuten)
Preis: ab 68.900 €
Besonderheiten: Neue Klasse Plattform, Panoramic iDrive Display als Highlight des BMW iX3, das mit innovativer Technik für ein besonderes Fahrerlebnis sorgt

Für wen geeignet: Vielfahrer, Premiumkunden, Fuhrparks mit Anspruch an Performance und Effizienz

Mercedes GLC EQ – Komfort trifft Technik

BMW iX3 Elektro-SUV in Blau fährt vor Bergkulisse – Reichweiten-Champion aus München mit effizientem Elektroantrieb

Reichweite: bis zu 713 km
Leistung: bis 483 PS
Antrieb: Heck oder Allrad
Innenraum: 39-Zoll-Hyperscreen, vegane Materialien, Glasdach

Besonderheiten: Zu den Highlights des Mercedes GLC EQ zählen das großzügige Glasdach und der beeindruckende 39-Zoll-Hyperscreen, die bereits in der Serienversion für ein innovatives Fahrerlebnis sorgen.

Für wen geeignet: Familien, Dienstwagenfahrer:innen, Unternehmen mit Premiumanspruch

VW ID. Polo – Kompakt und alltagstauglich

VW ID. Polo Elektroauto mit bunter Tarnfolierung – kompakter und alltagstauglicher E-Kleinwagen von Volkswagen

Segment: Kleinwagen
Plattform: MEB+
Preis: voraussichtlich unter 30.000 € – die Basisversion „Eins“ des ID. Polo wird dabei als günstigste Variante angeboten
Marktstart: 2026

Für wen geeignet: Stadtpendler, junge Fahrer:innen, kleine und mittelständische Unternehmen mit urbanen Einsatzprofilen

Auf Basis der MEB-Plattform sind zudem weitere Modelle wie der ID Cross geplant, ein vollelektrisches, crossoverartiges Fahrzeug mit Offroad-Optik, das 2026 erscheinen und gezielt die Nachfrage nach kompakten City-SUVs bedienen soll.

VW ID. Cross Concept Elektro-SUV in Grün – vollelektrisches Crossover-Modell mit Offroad-Optik auf MEB-Plattform

Skoda Epiq – Praktisch, günstig, elektrisch

Škoda Epiq Elektro-SUV in Beige – praktisches und günstiges Einstiegsmodell mit modernem Design

Segment: Kompaktes E-SUV (Fahrzeugklasse: Kompakt SUV)
Plattform: MEB+
Marktstart: 2026
Zielgruppe: Preisbewusste Privatkunden und Fuhrparks

Das Design orientiert sich am Epiq Concept Bild und setzt auf innovative Elemente, die das Modell als modernes Elektroauto hervorheben.

Für wen geeignet: Familien, Handwerker, Außendienst

Audi Concept C – Blick in die Premium-Zukunft

Audi Concept C Elektroauto auf Präsentationsbühne – futuristisches Premium-Design und Ausblick in die elektrische Zukunft

Karosserie: Coupé mit Klappdach
Länge: 4,52 Meter
Plattform: 800-Volt-System
Marktstart: ab 2027

Das Audi Concept C ist eine Studie für zukünftige Premiumfahrzeuge.

Für wen geeignet: Strategisch denkende Entscheider, Flottenverantwortliche mit Fokus auf Image

Im Vergleich zu etablierten Modellen wie dem Audi Q3 und dem Q3 Sportback sowie Wettbewerbern wie dem VW T-Roc positioniert sich das Concept C als innovative Ergänzung im SUV-Segment.

Cupra Raval – Elektrisch und urban

Cupra Raval Elektroauto in futuristischem Design – kompakter, urbaner Stromer auf MEB+-Plattform

Länge: ca. 4 Meter
Plattform: MEB+ (Teil der Electric Urban Car Family)
Marktstart: 2026
Design: sportlich, jugendlich

Für wen geeignet: Junge Zielgruppen, City-Flotten, innovative Start-ups

BYD Dolphin Surf – Der Preis-Leistungs-Tipp

BYD Dolphin Surf Elektroauto in Grün – kompakter Preis-Leistungs-Tipp für urbane Fahrer im Sonnenuntergang

Reichweite: ca. 400 km
Preis: ab 23.000 €
Antrieb: Front, kompaktes Layout

Für wen geeignet: Privatnutzer mit Fokus auf Preis-Leistung, kleine Betriebe mit Liefereinsätzen

GAC Aion UT – Alternative aus China

GAC Aion UT Elektro-SUV aus China – moderne Alternative mit innovativer Technik auf Automesse präsentiert

Akku: 35 bis 44 kWh
Reichweite: 300–400 km
Ziel: Konkurrenz zum VW ID.3

Für wen geeignet: Fuhrparks, Einsteiger, Zustelldienste

Hyundai Ioniq 3 – Kompakter Alleskönner

Hyundai Ioniq 3 Elektroauto auf E-GMP-Plattform – kompakter Alleskönner mit futuristischem Design und bis zu 600 km Reichweite

Reichweite: 500–600 km
Plattform: E-GMP, wobei der Ioniq 3 viele Teile und technische Komponenten mit anderen Modellen auf dieser Plattform teilt
Design: zwischen Kompaktklasse und SUV

Für wen geeignet: Selbstständige, Außendienst, Pendler zwischen Stadt und Land

Polestar 5 – Dynamischer Premium-Stromer

Polestar 5 Elektroauto in Grau – dynamische Premium-Limousine mit sportlichem Design und innovativer Technik

Leistung: über 600 PS
Reichweite: ca. 600 km
Design: sportliche Limousine

Für wen geeignet: Führungskräfte, Premiumflotten, repräsentative Geschäftsfahrzeuge

Probefahrten und Events: E-Mobilität hautnah erleben

Die IAA Mobility 2025 bietet nicht nur neue Modelle auf dem Papier, sondern macht Elektromobilität direkt erlebbar. Zahlreiche Hersteller ermöglichen Dir vor Ort Probefahrten – von kompakten Stadtflitzern bis hin zu vollelektrischen SUV-Modellen. Du kannst die Fahrzeuge auf realitätsnahen Strecken testen, Ladeverhalten ausprobieren und direkt vergleichen, wie sich verschiedene Konzepte im Alltag anfühlen.

Zudem gibt es auf dem Messegelände und im Münchner Stadtgebiet spezielle Erlebniszonen, in denen Du neue Technologien wie bidirektionales Laden, smarte Ladeapps oder Assistenzsysteme selbst ausprobieren kannst. Für Unternehmen besonders interessant: Networking-Events, Expertentalks und Business-Touren liefern Einblicke in künftige Mobilitätslösungen und helfen bei der strategischen Fuhrparkplanung.

Ob Du privat überlegst, ein E-Auto zu kaufen, oder als Unternehmer Flottenlösungen evaluieren willst – auf der IAA 2025 in München bekommst Du nicht nur Informationen, sondern echte Praxiserfahrung.

Überblick der Techniktrends auf der IAA 2025

800-Volt-Technologie wird zum Standard

Schnellere Ladezeiten bedeuten weniger Standzeit (auch bekannt als 800 Volt Technik). Besonders für Vielfahrer und Flotten relevant.

Digitale Cockpits und OTA-Updates

Große Displays, Sprachsteuerung und App-Steuerung werden in fast allen Modellen zur Grundausstattung.

Nachhaltigkeit im Fokus

Recycelte Materialien, CO₂-arme Produktion und vegane Innenausstattungen zeigen: Nachhaltigkeit ist kein Nischenthema mehr.

Breite Plattformstrategie

Die meisten Hersteller nutzen modulare Plattformen. Das bringt Skaleneffekte – und mehr Auswahl für Dich.

Für Privatpersonen

Die Auswahl ist größer denn je. Egal ob Stadtwagen, Familien-SUV oder sportliche Limousine – für jeden Bedarf gibt es das passende Modell. Und: Die Einstiegspreise sinken, während Reichweiten und Ladegeschwindigkeit steigen.

Für KMU und Selbstständige

Weniger Wartung, niedrigere Betriebskosten, attraktive Leasingoptionen: E-Autos lohnen sich wirtschaftlich. Mit den präsentierten Fahrzeugen wird E-Mobilität zur strategisch sinnvollen Entscheidung für Deinen Fuhrpark.

Die Bedeutung der E-Mobilität für die Gesellschaft

Elektromobilität ist weit mehr als ein technischer Fortschritt – sie ist ein zentraler Baustein für die gesellschaftliche Transformation hin zu einer nachhaltigeren, saubereren und zukunftsfähigen Mobilität. Durch den Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge lassen sich CO₂-Emissionen im Verkehrssektor signifikant senken, was nicht nur dem Klima, sondern auch der Luftqualität in Städten zugutekommt.

Gleichzeitig verändert E-Mobilität das Mobilitätsverhalten vieler Menschen. Neue Konzepte wie Carsharing, Elektroleichtfahrzeuge oder flexible Ladeinfrastrukturen fördern eine individuellere, aber auch effizientere Nutzung von Fahrzeugen. Das entlastet nicht nur Straßen und Parkplätze, sondern auch die Umwelt.

Mehrgenerationenfamilie lädt gemeinsam ein Elektroauto an einer Wallbox im Vorgarten – Symbolbild für nachhaltige Mobilität und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Für die Wirtschaft bietet der Wandel zur E-Mobilität neue Chancen: Arbeitsplätze in der Batterietechnologie, Softwareentwicklung, Ladeinfrastruktur und im Fahrzeugbau entstehen – sowohl in großen Industriekonzernen als auch im Mittelstand. Damit ist Elektromobilität nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch relevant für die gesamte Gesellschaft.

Fazit: 2025 wird das Jahr der Elektromobilität

Die präsentierten E-Autos machen deutlich: Elektromobilität ist im Markt angekommen. Reichweiten, Ladedauer, Qualität und Preis-Leistung stimmen. Ob Du als Privatperson oder Unternehmen unterwegs bist – es war noch nie so einfach, sinnvoll und wirtschaftlich, elektrisch zu fahren.

Die Messe dient als Schaufenster für die neuesten Innovationen der Branche und präsentiert zahlreiche Weltpremieren, Studien und Serienversionen von Elektroautos, die Besucher und Aussteller gleichermaßen begeistern.

THG-Prämie: Jetzt sichern und zusätzlich profitieren

Wenn Du bereits ein E-Auto fährst oder bald eines kaufst, kannst Du Dir die staatlich geförderte THG-Prämie sichern. Diese wird jährlich ausgezahlt – ganz einfach über wirkaufendeinethg.de

So funktioniert’s:

Fahrzeugdaten eingeben
Zulassungsnachweis hochladen
Auszahlung erhalten – schnell und unkompliziert!

Jetzt starten:
Hier gehts zum Antrag