Wenn Du Dir die THG-Prämie für das Jahr 2025 sichern möchtest, musst Du eine wichtige Frist beachten: Dein Antrag muss spätestens am 10. November 2025 vollständig bei uns eingegangen sein. Verpasst Du diesen Termin, verfällt Dein Anspruch auf die Auszahlung.
THG Prämie 2025: Warum ist der 10. November 2025 so entscheidend?
Die Abwicklung der THG-Prämie folgt einem klaren Zeitplan. Die Antragsfrist für die THG-Prämie 2025 endet am 10.11.2025 – es ist wichtig, den Antrag rechtzeitig einzureichen, um die Auszahlung nicht zu verpassen. E-Auto-Besitzer und Halter eines E-PKW müssen diese Frist beachten, um die Prämie erhalten zu können!
Damit Deine Emissionsmengen fristgerecht beim Umweltbundesamt UBA registriert werden können, muss der Antrag rechtzeitig gestellt werden. Der 10.11.2025 ist die absolute Deadline – danach wird kein Antrag mehr für das Jahr 2025 angenommen. Durch die rechtzeitige Antragstellung sicherst Du Dir nicht nur die Auszahlung, sondern profitierst auch von der maximalen CO₂-Einsparung und den damit verbundenen finanziellen Vorteilen.
Einführung in die THG-Prämie: Was steckt dahinter?
Die THG-Prämie 2025 ist eine attraktive Möglichkeit für Besitzer von E-Fahrzeugen, mit ihrem Beitrag zum Klimaschutz bares Geld zu verdienen. Wer ein E-Auto, E-Nutzfahrzeug oder E-Motorrad fährt, kann die eigene Treibhausgasminderungsquote – kurz THG-Quote – verkaufen und sich so eine Prämie sichern. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du ein E-Auto, einen E-Bus, ein E-Nutzfahrzeug oder ein E-Motorrad besitzt: Für alle diese Fahrzeugklassen kannst Du die Prämie 2025 beantragen. Durch den Verkauf der THG-Quote profitierst Du nicht nur finanziell, sondern unterstützt auch aktiv die Reduzierung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Die Beantragung ist unkompliziert und lohnt sich für alle, die mit ihrem E-Fahrzeug einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten möchten.
Voraussetzungen für die THG-Prämie: Wer ist antragsberechtigt?
Um die THG-Prämie 2025 zu erhalten, musst Du Halter eines in Deutschland zugelassenen E-Fahrzeugs sein. Wichtig ist, dass Dein Fahrzeug rein elektrisch betrieben wird – Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor oder Plug-in-Hybride sind von der Prämie ausgeschlossen. Die Prämie kann jedes Jahr neu beantragt werden, solange Dein E-Fahrzeug auf Dich zugelassen ist. Achte darauf, alle Voraussetzungen zu erfüllen, damit Dein Antrag problemlos bearbeitet werden kann.
Was passiert, wenn Du die Antragsfrist verpasst?
Ein verspäteter Antrag hat direkte Folgen:
-
Deine THG-Prämie für 2025 verfällt ersatzlos, sodass Du keine Prämie erhalten kannst.
-
Du kannst die Emissionsmengen nicht nachträglich geltend machen.
-
Eine spätere Auszahlung ist nicht mehr möglich – auch Auszahlungen werden dann nicht mehr vorgenommen, selbst wenn Deine Unterlagen korrekt sind.
Das bedeutet: Wenn Du zu spät dran bist, kannst Du die Prämie nicht mehr erhalten und musst bis zur nächsten Antragsrunde im Jahr 2026 warten. Auch die mögliche Einsparung durch die THG-Prämie geht damit verloren. Übrigens ist die Beantragung der THG Prämie 2026 auch bereits jetzt schon bei uns möglich.
Was musst Du tun, um die THG Prämie zu beantragen und damit Dein Antrag gültig ist?
Damit Dein Antrag für die THG-Prämie 2025 rechtzeitig anerkannt wird, solltest Du Folgendes beachten:
-
Lade Deinen vollständigen Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) in guter Qualität hoch. Das Fahrzeugschein hochladen ist ein notwendiger Schritt für die Antragstellung, da die Zulassungsbescheinigung Teil 1 das relevante Dokument für die Registrierung ist.
-
Stelle sicher, dass Deine Bankverbindung aktuell und korrekt ist.
-
Reiche alle Unterlagen frühzeitig ein – so bleibt genug Zeit für eventuelle Rückfragen.
-
Nutze einen Anbieter, der garantiert, dass Dein Antrag fristgerecht weitergeleitet wird. Wir stellen das sicher!
Die Sicherheit Deiner persönlichen Daten hat bei der Übermittlung und Speicherung höchste Priorität.
Mit unserem Rechner kannst Du vorab die voraussichtliche Prämie für Dein Fahrzeug berechnen. Die Leistung Deines Fahrzeugs ist dabei ein wichtiger Faktor, da sie maßgeblich die Höhe der THG-Prämie beeinflusst.
Elektromobilität und CO2-Einsparungen: Warum die THG-Prämie ein Gewinn für die Umwelt ist
Mit der THG-Prämie 2025 leistest Du als Halter eines E-Fahrzeugs nicht nur einen Beitrag zu Deinem eigenen Geldbeutel, sondern auch zum Klimaschutz. Die Prämie ist ein wichtiger Anreiz, auf E-Fahrzeuge umzusteigen und so die CO2-Emissionen im Verkehrssektor nachhaltig zu senken. Durch den Verkauf der THG-Quote werden die eingesparten Emissionen sichtbar gemacht und in den Quotenhandel eingebracht – das fördert die Elektromobilität und beschleunigt die Transformation hin zu einer klimafreundlichen Mobilität. Die THG-Prämie 2025 ist damit ein Gewinn für alle: Du profitierst finanziell, während die Umwelt von weniger Emissionen und mehr nachhaltigen Fahrzeugen auf unseren Straßen profitiert. Nutze die Chance, mit Deinem E-Fahrzeug aktiv zur Erreichung der Klimaziele beizutragen und Dir gleichzeitig eine attraktive Prämie zu sichern.
Typische Fehler bei der Beantragung der THG Prämie – und wie Du sie vermeidest
Immer wieder kommt es vor, dass Anträge durch vermeidbare Fehler nicht berücksichtigt werden:
-
Der Fahrzeugschein ist unvollständig oder schlecht lesbar. In diesem Fall kannst Du keine Prämie erhalten, da der Nachweis für die Zulassung Deines Elektroautos fehlt.
-
Die Bankverbindung ist falsch oder veraltet.
-
Die Unterlagen werden zu spät hochgeladen.
-
Du erhältst keine Bestätigung für Deinen Antrag.
-
Bei Rückfragen erhältst Du in der Regel eine schnelle Antwort vom Support-Team.
Diese Punkte führen zu Verzögerungen – und im schlimmsten Fall dazu, dass Dein Antrag nach der Frist eingeht und abgelehnt wird. Achte darauf, dass alle Angaben im Fahrzeugschein korrekt und gut lesbar sind, da Fehler bei der Antragstellung dazu führen können, dass Du keine Prämie erhalten kannst. Ein Vergleich der Anbieter und Prämienhöhen vor der Antragstellung ist ebenfalls empfehlenswert.
Angebot und Nachfrage im THG-Quotenhandel: Warum der Stichtag zählt
Der THG-Quotenhandel ist das Herzstück der deutschen Strategie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und des CO-Ausstoßes im Verkehrssektor. Mit der THG-Quote 2025 können Halter von Elektroautos, E-LKW, E-Transportern, Elektro-Bussen, E-Motorrädern und anderen Elektrofahrzeugen ihre eingesparten CO-Emissionen zertifizieren lassen und am Quotenhandel teilnehmen. Auch die Einsparungen von CO₂-Emissionen durch Elektrofahrzeuge werden dabei offiziell anerkannt und zertifiziert. Die Beantragung der THG-Prämie 2025 ist dabei der entscheidende Schritt, um von den CO₂-Einsparungen finanziell zu profitieren. Besitzer eines Elektrofahrzeugs profitieren durch die Zertifizierung und den Verkauf der eingesparten Emissionen direkt von der Treibhausgasminderungsquote.
Warum ist der Stichtag so wichtig? Die THG Quote beim Umweltbundesamt wird beantragt und dort zertifiziert. Das Umweltbundesamt hat Ende November 2025 als offizielle Frist für die Einreichung der THG-Quote für das Verpflichtungsjahr 2025 festgelegt. Diese Frist gilt für die Übermittlung durch die Anbieter – nicht für Dich als Privatperson. Damit wir bei wirkaufendeinethg.de Deinen Antrag rechtzeitig und vollständig an das Umweltbundesamt weiterleiten können, brauchen wir einen gewissen Vorlauf. Aus diesem Grund musst Du Deinen Antrag inklusive aller Unterlagen spätestens bis zum 10. November 2025 bei uns eingereicht haben. Nur so können wir garantieren, dass Deine THG-Prämie 2025 fristgerecht beantragt und ausgezahlt wird.
Die Prämie 2025 variiert je nach Fahrzeugklasse, der Leistung und der Menge der eingesparten Emissionen. E-Auto-Halter, aber auch Besitzer von E-Transportern, E-LKW, E-Bussen oder E-Motorrädern profitieren vom Quotenhandel. Die Beantragung ist unkompliziert und erfolgt online – so kannst Du mit wenigen Klicks Deine THG-Prämie beantragen und Dir bares Geld sichern. Elektroautos und andere Elektrofahrzeuge leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO-Emissionen und zur Erreichung der nationalen Klimaziele.
Nutze die Möglichkeiten, die Dir die THG-Quote 2025 bietet – egal ob Du ein Elektroauto, einen E-LKW, E-Transporter, E-Bus oder ein E-Motorrad fährst. Auch Betreiber von Ladestationen und öffentlich zugänglichen Ladestationen können von der Förderung profitieren und tragen zur weiteren Verbreitung der Elektromobilität bei. So trägst Du nicht nur aktiv zur Reduzierung der CO-Emissionen bei, sondern sicherst Dir auch eine attraktive Prämie für Dein Engagement in der Elektromobilität.
Zusammenfassung
Die THG-Prämie 2025 bekommst Du nur, wenn Dein Antrag spätestens am 10. November 2025 vollständig bei uns eingeht. Danach verfällt der Anspruch. Warte also nicht bis zum letzten Tag – sichere Dir jetzt Deine Prämie und reiche Deinen Antrag frühzeitig ein. Besonders Halter von Elektrofahrzeugen profitieren von der Prämie, da sie durch die Teilnahme an der THG-Quote eine direkte Einsparung von CO₂-Emissionen erzielen und zusätzlich von finanziellen Vorteilen profitieren können. Die Antragstellung ist grundsätzlich auch bei verschiedenen Anbietern möglich, beachte jedoch die jeweiligen Unterschiede und Bedingungen der Anbieter.
Jetzt Antrag stellen und THG-Prämie 2025 sichern – bevor es zu spät ist.