Einleitung
Die THG Prämie 2026 ist für viele Halterinnen und Halter von Elektrofahrzeugen wieder eine attraktive Möglichkeit, jährlich eine zusätzliche Einnahme zu erzielen. Prämien für Halter von Elektroautos und E-Autofahrer bieten dabei besonders attraktive finanzielle Vorteile, da du als E-Autofahrer durch die Teilnahme am Quotenhandel direkt von deinem Elektroauto profitieren kannst. Grundlage dafür ist die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote), die Mineralölunternehmen verpflichtet, CO₂-Emissionen zu reduzieren oder entsprechende Zertifikate zu erwerben.
Mit wirkaufendeinethg.de hast du einen zuverlässigen Partner, der die Abwicklung für dich übernimmt. Wir melden dein Fahrzeug, kümmern uns um die Zertifizierung und zahlen deine Prämie fair, transparent und ohne Vertragsbindung aus. Gleichzeitig leistest du mit deiner Teilnahme einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Sichere dir jetzt deine Prämie und unterstütze die nachhaltige Förderung von Elektroautos!
Hintergrund: Die Idee hinter der THG Prämie
Die THG-Quote erklärt
Seit 2015 sind Mineralölunternehmen verpflichtet, ihre CO₂-Emissionen zu mindern. Um diese Vorgaben einzuhalten, kaufen sie Zertifikate von Dritten – beispielsweise von Haltern von Elektrofahrzeugen.
Da Elektrofahrzeuge emissionsfrei fahren, generieren sie ein CO₂-Einsparpotenzial. Dieses Potenzial wird jährlich beim Umweltbundesamt (UBA) zertifiziert und über Anbieter wie wirkaufendeinethg.de vermarktet.
So entsteht Ihre Prämie
-
Du registrierst Ihr Fahrzeug auf wirkaufendeinethg.de.
-
Wir reichen deine Daten beim Umweltbundesamt (UBA) ein.
-
Nach erfolgreicher Zertifizierung verkaufen wir deine Quote.
-
Du erhältst deine Auszahlung direkt und zuverlässig.
Änderungen bei der THG-Quote 2026
Die THG-Quote 2026 steht ganz im Zeichen der ambitionierten Klimaziele und der Umsetzung der EU-Richtlinie RED III. Die Bundesregierung plant, die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) bis 2040 schrittweise von derzeit 10,6 % auf beeindruckende 53 % zu erhöhen. Damit soll der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor auf über 77 % steigen – ein wichtiger Schritt, um die CO2-Emissionen nachhaltig zu senken.
Für E-Auto-Besitzer bedeutet diese Entwicklung: Die THG-Prämie bleibt ein attraktives Instrument, um von der eigenen Entscheidung für ein E-Auto finanziell zu profitieren. Die Höhe der THG-Prämie wird weiterhin vom Markt bestimmt und kann je nach Anbieter, Auszahlungsmodell und aktueller Marktlage variieren. Durch die kontinuierliche Anhebung der Quote steigt die Nachfrage nach eingesparten Emissionen, was sich positiv auf die Prämienhöhe auswirken kann.
Mit der Umsetzung der neuen Vorgaben wird die Elektromobilität gezielt gefördert. Die THG-Quote 2026 ist somit nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch eine zusätzliche Einnahmequelle für E-Auto-Besitzer. Wer die Prämie clever nutzt und die Angebote der verschiedenen Anbieter vergleicht, kann vom wachsenden Markt profitieren und aktiv zur Reduzierung der Emissionen beitragen.
THG Quotenhandel und Zertifikate: Wie funktioniert der Markt?
Der THG-Quotenhandel bildet das Herzstück des Systems rund um die THG-Prämie. Halter von E-Fahrzeugen erzeugen durch den emissionsfreien Betrieb ihrer Fahrzeuge sogenannte THG-Quoten, die sie an Unternehmen verkaufen können, die ihre CO2-Emissionen ausgleichen müssen. Dieser Quotenhandel findet auf einem freien Markt statt, auf dem Angebot und Nachfrage die Preise bestimmen.
Verschiedene Anbieter haben sich auf den Handel mit THG-Quoten spezialisiert und bieten E-Auto-Besitzern unterschiedliche Modelle zur Auszahlung der Prämie an. Ob Festbetrag oder flexibler Marktpreis – die Höhe der THG-Prämie hängt vom gewählten Angebot und dem aktuellen Marktpreis ab. Es lohnt sich, die Angebote der Anbieter sorgfältig zu vergleichen, um das beste Ergebnis für das eigene E-Fahrzeug zu erzielen.
Der Quotenhandel sorgt dafür, dass Unternehmen ihre gesetzlichen Verpflichtungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen erfüllen können, während E-Auto-Besitzer von einer zusätzlichen Vergütung profitieren. So wird die Elektromobilität gefördert und der Umstieg auf E-Fahrzeuge noch attraktiver. Die THG-Quote ist damit ein wirksames Instrument, um die Emissionen im Verkehrssektor zu senken und gleichzeitig finanzielle Anreize für nachhaltige Mobilität zu schaffen.
Höhe der THG Prämie 2026
Die Höhe der Prämie hängt von Marktpreisen und gesetzlichen Vorgaben ab. Der Preis für die THG-Prämie variiert je nach gewähltem Prämienmodell, etwa ob ein Festpreis oder ein flexibler Preis (Flexpreismodell) angeboten wird. 2025 bewegten sich die Auszahlungen für E-Pkw in der Regel zwischen 80 und 100 Euro. Für die THG Prämie 2026 rechnen Fachleute mit 100 bis 140 Euro pro E-Fahrzeug.
Der Erlös aus dem Verkaufsprozess der THG-Quote kann je nach gewähltem Modell unterschiedlich hoch ausfallen. Einige Anbieter bieten einen Festpreis an, während andere sich an den aktuellen Marktpreisen orientieren. Die Wahl des Verkaufsmodells beeinflusst somit direkt die Höhe des Erlöses, den du erzielen kannst.
Die Unterschiede ergeben sich durch:
-
den vom Umweltbundesamt veröffentlichten Umrechnungsfaktor,
-
die Nachfrage der Mineralölkonzerne,
-
EU-Vorgaben wie die Richtlinie RED III.
Anbieter im Vergleich
Viele Anbieter arbeiten mit unterschiedlichen Modellen: schnelle Expressauszahlungen mit niedrigerer Prämie oder Klassikvarianten mit höherem Betrag nach UBA-Bestätigung.
Eine aktuelle und transparente Website ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des passenden Anbieters. Die Antragstellung erfolgt bei den meisten Anbietern mit nur wenigen Klicks direkt auf der Website, was den Prozess besonders einfach und schnell macht. Zudem bieten einige Anbieter regelmäßig Aktionen oder Sonderaktionen an, bei denen du zusätzliche Prämien oder Vorteile erhalten kannst.
Fazit: Während andere Anbieter häufig über das Quotenjahr abrechnen und damit eine Bindung über zwei Kalenderjahre hinweg erzeugen, setzt wirkaufendeinethg.de auf maximale Flexibilität: keine Vertragsbindung und eine klare Abrechnung nach dem Kalenderjahr.
Vorteile von wirkaufendeinethg.de
-
Keine Vertragsbindung: Du entscheidest jedes Jahr neu, ob du deine THG Prämie über uns abwickeln möchtest.
-
Abrechnung nach Kalenderjahr: Bei uns gibt es keine versteckte Doppelbindung wie bei Anbietern, die nach Quotenjahr abrechnen.
-
Einfache Beantragung: Dein Antrag ist online in wenigen Klicks erledigt.
-
Faire Auszahlung: Transparenter Festbetrag, unabhängig von Marktschwankungen.
-
Sichere Abwicklung: Wir kümmern uns zuverlässig um den gesamten Prozess.
-
Zuverlässige Auszahlung: Dein Geld kommt pünktlich und ohne Verzögerungen auf dein Konto.
Wir übernehmen alles für dich – von der Antragstellung bis zur Auszahlung – damit die Abwicklung für dich unkompliziert und sorgenfrei bleibt.
Fristen für die THG Prämie 2026
-
Beginn der Anträge: bereits jetzt schon möglich
-
Ende der Antragsfrist: 10. November 2026
-
Empfehlung: Beantrage deine THG Prämie frühzeitig, damit du deine Auszahlung schnellstmöglich erhältst.
Steuerliche Behandlung
-
Privatpersonen: Die THG Prämie ist steuerfrei.
-
Unternehmen: Für gewerblich genutzte Fahrzeuge gilt die Prämie als Einnahme und muss versteuert werden.
-
Leasingfahrzeuge: In der Regel ist der Leasingnehmer berechtigt, die Prämie zu beantragen. Es empfiehlt sich, den Vertrag zu prüfen.
Welche Fahrzeuge sind prämienberechtigt?
Nicht nur klassische Elektro-Autos, sondern auch andere Fahrzeugklassen wie E-Nutzfahrzeuge, E-Motorräder und E-Krafträder können eine THG Prämie erhalten, sofern sie die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
Förderung für dein E-Auto - Bis zu 9000€ Nachlass
Fahrzeugklasse | Prämienhöhe (ca.) | Besonderheiten |
---|---|---|
E-PKW (M1) | 100–140 € | Hauptzielgruppe auch für E-PKW mit Zulassung |
E-Transporter (N1) | bis 180 € | Besonders für Gewerbe interessant |
E-Busse (M3) | bis 2.850 € | Sehr hohe Quotenwerte |
E-Lkw (N3) | bis 1.300 € | Abhängig von Größe und Nutzung |
E-Zweiräder | Nur bei Zulassung | Geringere Beträge - prämienberechtigt sind nur zulassungspflichtige E-Motorräder ab 11 kW sowie E-Krafträder gemäß Zulassungsbescheinigung Teil 1 |
FAQ zur THG Prämie 2026
Wie hoch ist die Prämie? Je nach Anbieter zwischen 100 und 140 Euro pro E-Pkw.
Wann kann ich die THG Prämie beantragen? Die Registrierung ist bereits geöffnet, du kannst bereits jetzt deine Prämie für 2026 beantragen. Hier kommst du zur Anmeldung.
Gibt es eine Vertragsbindung? Nein. Bei wirkaufendeinethg.de entscheidest du jedes Jahr neu. Volle Flexibilität für dich.
Warum Kalenderjahr statt Quotenjahr? Viele Anbieter rechnen nach Quotenjahr ab, wodurch sich faktisch eine Bindung über zwei Kalenderjahre ergibt. Bei uns gilt: klare Abrechnung nach Kalenderjahr, volle Flexibilität.
Kann ich mehrere Fahrzeuge anmelden? Ja, jedes zugelassene Elektrofahrzeug ist separat prämienberechtigt.
Welche Dokumente werden für die Antragstellung benötigt? Für die Registrierung deines E-Fahrzeugs benötigst du eine Kopie oder ein Foto des Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil 1). Die Angaben im Fahrzeugschein sind notwendig, um ein Elektro-Fahrzeug eindeutig zuzuordnen und die Prämie zu erhalten.
Wie wichtig sind korrekte Angaben bei der Registrierung? Es ist entscheidend, dass alle Angaben vollständig und korrekt sind. Nur so kann dein Antrag reibungslos bearbeitet und die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Sind auch Ladestationen prämienberechtigt und wie funktioniert das Laden im Zusammenhang mit der THG-Quote? Öffentliche Ladestationen können ebenfalls für die THG-Prämie registriert werden, sofern sie die Anforderungen erfüllen. Das Laden von Elektrofahrzeugen an diesen Ladestationen trägt zur CO2-Reduktion bei und ermöglicht zusätzliche Erlöse durch den Quotenhandel.
Muss ich die Prämie versteuern? Privatpersonen nicht, Unternehmen hingegen schon.
Fazit
Die THG Prämie 2026 ist eine attraktive Möglichkeit, mit einem Elektrofahrzeug zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Wer Wert auf Flexibilität, Transparenz und Sicherheit legt, ist bei wirkaufendeinethg.de bestens aufgehoben.
Wir unterscheiden uns klar vom Wettbewerb: keine Vertragsbindung, Abrechnung nach Kalenderjahr, faire Auszahlungen und eine einfache Abwicklung.
Jetzt Antrag stellen auf wirkaufendeinethg.de und die THG Prämie 2026 sichern.